ffmpeg -f concat -i video.txt -c copy ausgabevideo.mp4
in video.txt stehen die einzelnen Videos mit jeweils file ‚datei.mp4‘, pro Zeile ein Video
ffmpeg -f concat -i video.txt -c copy ausgabevideo.mp4
in video.txt stehen die einzelnen Videos mit jeweils file ‚datei.mp4‘, pro Zeile ein Video
cat 20-03_SMTneu |sed -e ‚1d‘ > test
(!! das Komma vor 1d muss ein Hochkomma sein!!)
( oder auch sed -i 1D SMT um keine neue Datei zu erzeugen)
The release
channel is updated with full release builds, approximately once a week.
# Add the release PGP keys: curl -s https://syncthing.net/release-key.txt | sudo apt-key add - # Add the "release" channel to your APT sources: echo "deb http://apt.syncthing.net/ syncthing release" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/syncthing.list # Update and install syncthing: sudo apt-get update sudo apt-get install syncthing
http://tredoryswebsite.de/zeitrafferaufnahmen-mit-dem-raspberrypi/
avconv -r 2 -i 131109_%02d.jpg -r 2 -vcodec flv -g 15 -qscale 1 131109.flv
Sobald der Stick eingesteckt wurde, wird er von Raspbian auch schon erkannt. Dies kann einfach mit folgendem Befehl überprüft werden:
$ dmesg
Anschließend sehen wir in der Ausgabe, dass ein WLAN Adapter von Realtek erkannt wurde und der passende Treiber (rtl8192cu) geladen wurde:
pi_dmesgNachdem der Stick also erfolgreich erkannt wurde, müßte nun ein neues Netzwerk-Device wlan0 auftauchen, was einfach mit
$ ifconfig
abgefragt werden kann.
pi_ifconfig
Verbindung herstellen (DHCP)
Um nun eine Verbindung mit unserem WLAN herzustellen, müssen wir die Datei /etc/network/interfaces editieren:
$ sudo nano /etc/network/interfaces
und deren Inhalt anpassen:
auto lo
iface lo inet loopback
iface eth0 inet dhcp
auto wlan0
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet dhcp
wpa-ap-scan 1
wpa-scan-ssid 1
wpa-ssid „DEIN-WLAN-NAME“
wpa-psk „DEIN-WLAN-SCHLÜSSEL“
Abschließend die Änderungen an der Datei speichern und den Netzwerkdienst neu starten:
sudo service networking restart
Statische IP Adressen (optional)
Soll der WLAN Schnittstelle eine statische IP im Netzwerk zugewiesen werden, muß der Inhalt der /etc/network/interfaces wie folgt aussehen:
auto lo
iface lo inet loopback
iface eth0 inet static
address 192.168.0.24
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.0.1
auto wlan0
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet static
address 192.168.0.23
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.0.1
wpa-ap-scan 1
wpa-scan-ssid 1
wpa-ssid „DEIN-WLAN-NAME“
wpa-psk „DEIN-WLAN-SCHLÜSSEL“
sudo add-apt-repository ppa:djart/minidlna
sudo apt-get update
sudo apt-get install minidlna
(Re)Start:
sudo service minidlna restart
Videos / DVD umwandeln (VOB to mp4) im Terminal:
von VOB zu mp4
avconv -i Feuerkelch-006.vob -map 0:0 -map 0:1 -map 0:2 -strict experimental test5.mp4
sudo apt-get install handbrake
ppa:stebbins/handbrake-releases
apt-get install handbrake-gtk
To connect to vpnc without using the vpnc manager install vpnc using
sudo apt-get install vpnc
Then create a file mycnf.conf containing the following information
IPSec gateway xx.xx.xx.xx
IPSec ID xxx
IPSec secret xxx
Xauth username xxx.xxx
Xauth password xxx
where xxx need to be replaced by your network and account details. You may not need to use all the settings (all the lines), or you may need to add more settings (more lines) into that file. This depends on your network properties.
Then replace the default vpnc configration file by
sudo mv mycnf.conf /etc/vpnc/default.conf
Then connect with
sudo vpnc-connect
To disconnect use
sudo vpnc-disconnect
Neuen Benutzer anlegen:
sudo adduser neuerbenutzer (passt den Benutzernamen an.)
Home-Verzeichnis des alten Benutzers kopieren:
cp -R /home/alterbenutzer/* /home/neuerbenutzer/
Rechte anpassen:
chown -R neuerbenutzer:neuerbenutzer /home/neuerbenutzer/
Alten Benutzer und dessen Home-Verzeichnis löschen:
userdel alterbenutzer
rm -r /home/alterbenutzer/