Hilfe gegen Ameisen

Was hilft gegen Ameisen am und vor allem im Haus? Versucht man über das Internet eine Antwort auf diese Frage zu finden findet man unglaublich viele Ideen. Von der chemischen Keule bis zu besonderen Kräutern reicht hier die Palette. Am stärksten verbreitet sind nach wie vor alte „Ammenmärchen“ wie Backpulver. Das Backpulver die kleinen Tierchen nicht abwehrt liegt im Übrigen aber einzig an der Art und Weise wie Backpulver heute beschaffen ist. Der Hintergrund beruht darauf, dass Ameisen über den feinen Staub nicht laufen können, weil die Füßchen verkleben. Andere Stoffe, wie Kreidepulver, machen dasselbe.

Aus eigener Erfahrung kann ich einen ganz einfachen Trick nennen: An der Stelle, an denen die Tierchen ins Haus kommen, oder an anderen Stellen ihrer Straßen, mit reinem Zimtöl (oder auch Zimtpulver) eine Barriere errichten. Diese muss natürlich so breit sein, dass sie nicht einfach drumherum laufen können. Es muss – nachdem es mit Öl ebenso wie mit Pulver funktioniert – an dem Geruch von Zimt liegen, den sie nicht mögen. Nach einer kurzen Zeit verlieren sie quasi die Lust an dem, was sich hinter dieser Schranke verbirgt und sie schlage neue Wege ein. Hoffentlich dann aber nicht einen neuen Weg ins Haus.

Linsengemüse

250 g Linsen über Nacht einweichen. Zusammen mit
1 Zwiebel und 1 Zehe Knoblauch,  

 

beides fein gehackt, und etwas Brühe (Pulver oder frisch) kochen. Mit

Salz, Pfeffer und Essig  

abschmecken. Evtl.

Speck und Landjäger  

mit hineinlegen. Das ganze ca. 30 – 40 min. kochen lassen.

Aus

½ Zwiebel, gewürfelter Speck, 2 EL Mehl  

 

 

hellbraune Einbrenne mit Flüssigkeit aus dem Topf mit den Linsen machen und in die Linsen einrühren. Anschließend mit Salz, Pfeffer, Essig und Salbei abschmecken. Bei leichtem Köcheln ca. 10 min. vor Verzehr nach Belieben Wienerle dazulegen.

© Günter

Kotelett mit Senf-Sahnesoße

2 Koteletts zart würzen und anbraten. Anschließend warm stellen. Mit dem Restfett in der Pfanne
1 EL Mehl und 1/8 l Wasser helle Einbrenne ansetzen. Mit
1 TL Brühepulver, Senf  

und

Creme fraiche abschmecken und 2 –3 min. kochen lassen. Das Fleisch in die Soße legen und ein paar Minuten ziehen lassen. Als Beilage eignen sich Bandnudeln.

© Günter

Hühnerfrikassee

1 Hähnchen (1300 g), aufgetaut und gewaschen mit
1 Pckg. Suppengrün  

(+ 2 Zehen Knoblauch) und

2 TL Brühepulver  

ca. 1 Stunde kochen. Huhn dabei mehrmals wenden. Anschließend das Huhn so heiß wie möglich häuten und das Fleisch in kleine Stücke schneiden.

  Aus
2 EL Mehl, Fett  

und der Hühnerbrühe eine helle Mehlschwitze ansetzen. Mit

 

Curry, Wein abschmecken. (Evtl. etwas Salz und Pfeffer und Rosmarin dazugeben.)

Wenn die Soße nicht mehr kocht

1 Becher Creme fraiche  

und

1 – 2 Eigelb einrühren. Anschließend das Fleisch dazugeben. Ca. 5 – 10 min vor dem Verzehr
3 Scheiben Ananas (gewürfelt)  

 

und

3 EL Erbsen dazugeben. Darauf achten, dass die Soße nicht mehr aufkocht (Gerinnungsgefahr).

© Günter