Syncthing Repository

Debian/Ubuntu Packages

The release channel is updated with full release builds, approximately once a week.

# Add the release PGP keys:
curl -s https://syncthing.net/release-key.txt | sudo apt-key add -

# Add the "release" channel to your APT sources:
echo "deb http://apt.syncthing.net/ syncthing release" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/syncthing.list

# Update and install syncthing:
sudo apt-get update
sudo apt-get install syncthing

RDP von WinXP auf Win8

Klicken Sie auf Start, klicken Sie auf Ausführen, geben Sie regedit ein, und drücken Sie dann die EINGABETASTE.
Klicken Sie im Navigationsbereich zu suchen Sie, und klicken Sie auf den folgenden Registrierungsunterschlüssel:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Lsa
Klicken Sie im Detailbereich mit der rechten Maustaste Sicherheitspaketeund klicken Sie dann auf Ändern.
Geben Sie im Feld Wert Tspkgein. Lassen Sie alle Daten, die für andere SSPs spezifisch sind, und klicken Sie dann auf OK.
Klicken Sie im Navigationsbereich zu suchen Sie, und klicken Sie auf den folgenden Registrierungsunterschlüssel:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\SecurityProviders
Klicken Sie im Detailbereich mit der rechten Maustaste
SecurityProviders
, und klicken Sie dann auf Ändern.
Geben Sie im Feld Wert credssp.dllein. Lassen Sie alle Daten, die für andere SSPs spezifisch sind, und klicken Sie dann auf OK.
Beenden Sie den Registrierungs-Editor.
Starten Sie den Computer neu.

http://support.microsoft.com/kb/951608/de

WLAN-Konfiguration auf dem Raspberry

Sobald der Stick eingesteckt wurde, wird er von Raspbian auch schon erkannt. Dies kann einfach mit folgendem Befehl überprüft werden:

$ dmesg
Anschließend sehen wir in der Ausgabe, dass ein WLAN Adapter von Realtek erkannt wurde und der passende Treiber (rtl8192cu) geladen wurde:

pi_dmesgNachdem der Stick also erfolgreich erkannt wurde, müßte nun ein neues Netzwerk-Device wlan0 auftauchen, was einfach mit

$ ifconfig
abgefragt werden kann.

pi_ifconfig

Verbindung herstellen (DHCP)

Um nun eine Verbindung mit unserem WLAN herzustellen, müssen wir die Datei /etc/network/interfaces editieren:

$ sudo nano /etc/network/interfaces
und deren Inhalt anpassen:

auto lo
iface lo inet loopback
iface eth0 inet dhcp

auto wlan0
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet dhcp
wpa-ap-scan 1
wpa-scan-ssid 1
wpa-ssid „DEIN-WLAN-NAME“
wpa-psk „DEIN-WLAN-SCHLÜSSEL“
Abschließend die Änderungen an der Datei speichern und den Netzwerkdienst neu starten:

sudo service networking restart

Statische IP Adressen (optional)

Soll der WLAN Schnittstelle eine statische IP im Netzwerk zugewiesen werden, muß der Inhalt der /etc/network/interfaces wie folgt aussehen:

auto lo
iface lo inet loopback

iface eth0 inet static
address 192.168.0.24
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.0.1

auto wlan0
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet static
address 192.168.0.23
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.0.1
wpa-ap-scan 1
wpa-scan-ssid 1
wpa-ssid „DEIN-WLAN-NAME“
wpa-psk „DEIN-WLAN-SCHLÜSSEL“