Internetkriminalität und deren Bekämpfung

 

Immer wieder erwähnt manch Politiker und sonstige wichtige Personen, dass das Internet nicht mehr so anonym und offen sein darf, weil dort ja viele, viele Straftaten geplant werden. Die Internetpolizeien müssen verstärkt werden, um solche Pläne bereits im Keim ersticken zu können.  Zuletzt entbrannte die Situation mit dem grauenvollen Massenmord in Norwegen wieder. Es wurde auch behauptet, dass die Tat in erster Linie wegen dem Internet entstehen konnte.

Aber ist das denn wirklich nötig? Hätte der durchgeknallte Typ in Norwegen seine Absichten nicht auch per Flugblatt, Fax oder sonstwie veröffentlichen können? Würden dann die Faxe oder Druckereien verdammt werden?

Wenn ich mir die deutsche Justiz mit ihren zahlreichen fragwürdigen Urteilen inklusiv nachträglich als Fehlentscheidungen feststehenden Verurteilungen anschaue ist es mir schleierhaft, wie dann Internetkriminalität richtig be- und verurteilt werden soll. Diese Kriminalität ist vorhanden, keine Frage. Aber wie groß ist sie wirklich? Gibt es wirklich so viel mehr Verbrechen gerade wegen dem Internet? Informationen auf diese Fragen habe ich keine. Auch habe ich nirgends danach gesucht. Aber mein Gefühl sagt: Nein, ohne Internet würden ebenso viel Straftaten begangen werden. Sollen die Strafverfolgungsbehörden erst die vorhandene Arbeit korrekt und im tatsächlichen Sinne des Volkes erledigen. Denn nicht überall wo „Im Namen des Volkes“ draufsteht ist das auch drin.

Tagged , .Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Schreibe einen Kommentar